Hagenow – Grünes Gewerbegebiet Steegener Chaussee

Mecklenburg Vorpommerns Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Christian Pegel, Hagenows Bürgermeister Thomas Möller und weitere Männern bei der ScheckübergabeDetails anzeigen
Mecklenburg Vorpommerns Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Christian Pegel, Hagenows Bürgermeister Thomas Möller und weitere Männern bei der Scheckübergabe

Vorreiter in Sachen Klimaschutz

Das Gewerbegebiet Steegener Chaussee in Hagenow gehört zu den Vorreitern in den Bereichen regenerative Energieproduktion und Energieeffizienz. Die Biomassekraftwerke zweier im Gewerbegebiet angesiedelter Unternehmen produzieren mehr Strom als vor Ort gebraucht wird und speisen diesen ins Netz ein. Zudem decken diese zwei Biomasseheizkraftwerke den Wärmeverbrauch im Gewerbegebiet zu mehr als 50 Prozent.

Die knapp 50 angesiedelten Unternehmen sind zum Teil nach Energiemanagementnorm ISO 50001 für eine nachhaltige und effiziente Energienutzung in Unternehmen zertifiziert, führen ein Energiemonitoring durch und setzen effiziente Energiemanagementsysteme ein. Viele Betriebe aus dem Gebiet haben ihre Beleuchtung auf klimafreundliches LED umgerüstet und energieeffiziente Maschinen angeschafft.


Thomas Möller, Bürgermeister von Hagenow, vor einem MikrofonDetails anzeigen
Thomas Möller, Bürgermeister von Hagenow, vor einem Mikrofon

Bürgermeister Herr Möller

Bürgermeister Herr Möller

"Hagenow stellt sich den Herausforderungen unserer Zeit und möchte sich als moderne Kommune präsentieren.  Wir sind stolz darauf, in der Steegener Chaussee als erstes "Grünes Gewerbegebiet" in Mecklenburg - Vorpommern ausgezeichnet worden zu sein. Den dort gelebten Nachhaltigkeitsgedanken wollen wir natürlich mit unseren Stadtwerken und unserer Wohnungsgesellschaft in viele Bereiche unserer Kommune tragen.“

Thomas Möller, Bürgermeister Stadt Hagenow


Einen Schritt voraus mit nachhaltigem Nahverkehrskonzept

grafiklkw.png

Im Gewerbegebiet hat sich ein Car-Sharing-Unternehmen angesiedelt, das beim Laden seiner Elektrofahrzeuge auf Solarstrom setzt. Die öffentliche Bushaltestelle wurde um einen Umsteigepunkt für E-Mobilität erweitert, so dass Fahrgäste dort in ein elektrisch betriebenes Car-Sharing-Fahrzeug wechseln können. Zudem wurde ein Rufbussystem etabliert, das es den Arbeitnehmern ermöglicht, mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Gewerbegebiet zu gelangen. Für die Mitarbeiter der im Gewerbegebiet angesiedelten Unternehmen gibt es dafür im Rahmen eines Pilotprojekts das Angebot eines kostengünstigen Jobtickets. Eine öffentlich zugängliche Ladestation für Elektroautos rundet das nachhaltige Mobilitätskonzept ab. Hierfür erhielt das Gewerbegebiet Steegener Chaussee Hagenow die Zusatzqualifikation Mobilität.

Luftaufnahme des Gewerbegebiets Steegener Chaussee, im Vordergrund Industrieanlagen und Felder, am rechten Bildrand die Stadt HagenowDetails anzeigen
Luftaufnahme des Gewerbegebiets Steegener Chaussee, im Vordergrund Industrieanlagen und Felder, am rechten Bildrand die Stadt Hagenow

Zahlen und Fakten zum Gewerbegebiet Steegener Chaussee

104,5 Hektar Fläche, davon 14 % Gebäudefläche, 35 % versiegelte Fläche und 51 % unbebaute Fläche

43 Unternehmen aus den Branchen Gewerbe (21), Dienstleistung (10), Handel (9), Industrie (3) sowie eine öffentliche Einrichtung

290 Anlagen zur Produktion regenerativer Energie im Umkreis von fünf Kilometern (Photovoltaik, Solarthermie, Biomasse)

256.900 Megawattstunden Energiebedarf pro Jahr

74 Prozent des Stromverbrauchs durch die Industrie

80 Kilometer bis Hamburg, 215 Kilometer bis Berlin, Anschluss an A 24

4 Häfen in Wismar, Rostock, Lübeck und Hamburg sowie 3 Flughäfen in Parchim/Schwerin, Rostock/Laage und Hamburg


Branchen

Öffentliche Einrichtungen

  • Finanzamt

Gewerbe

  • Verarbeitendes Gewerbe
  • Baugewerbe
  • Gastgewerbe

Handel

  • Handel mit Kraftwagen
  • Großhandel

Dienstleistung

  • Energieversorgung
  • Abwasserentsorgung
  • Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
  • Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
  • Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen
  • Gesundheit und Sozialwesen
  • Erziehung und Unterricht

Industrie

  • Holzverarbeitende Industrie
  • Lebensmittelindustrie u.a. Kartoffelprodukte
  • Lebensmittelindustrie Süßwaren

Kontakt

Stadt Hagenow
Roland Masche
Lange Straße 28-32
19230 Hagenow
Telefon: 03883 / 623 157

Informationen zum “Grünen Gewerbegebiet“ auch in der Broschüre “Energieeffizient in die Zukunft – Hagenow“